Tansania-Projekt
Der Verein "Hand in Hand" hat jetzt eine eigene Webseite, die vielseitige Informationen zu unserer Schulpartnerschaft enthält (zum Aufruf Bild anklicken):
Deutscher Klimapreis 2017 für die Tansania-AG
Am 22. Mai 2017 hat die feierliche Verleihung zum diesjährigen Deutschen Klimapreis in Berlin stattgefunden. Dafür ist die gesamte Tansania-AG (Marie Beyer, Melissa Bilkay, Inga Donning, Jan Frischgesell, Fynn Hochhaus, Matz Materne, Max Morgenstern, Katharina Pfundt, Nikita Rosik, Jule Schestak, Felix Staacke und Thông Thai) begleitet von Karsten Riggert, Heather Quadejacob und Gudrun Böckermann nach Berlin gefahren, um den Preis entgegenzunehmen.
Ausgezeichnet war gleich ein ganzes Paket von Projekten der AG, welche unter dem Motto „Mit der Kraft der Sonne und der Solidarität“ in den vergangenen Jahren zum Teil in bzw. von Lüneburg aus, zum Teil in Tansania an der Partnerschule durchgeführt worden waren:
- Der Bau einer Solaranlage auf dem Dach unserer tansanischen Partnerschule mitsamt einer wassersparenden Teleskopbürste,
- die Renovierung der dortigen Schulküche,
- die Baumpflanzaktion „grow together“.
Die AG-Mitglieder verbrachten drei spannende Tage bei strahlender Sonne in Berlin! Neben einer Stadtrundfahrt stand auch ein Besuch im Bundeskanzleramt auf dem Programm, wo neben einem Fototermin auch eine Diskussionsrunde mit dem Bundeskanzleramtschef Peter Altmaier auf dem Programm stand (er ließ uns angeblich von Angela Merkel persönlich grüßen…!). Krönender Abschluss war schließlich die Preisverleihung im edlen Allianzforum neben dem Brandenburger Tor, wo wir noch bis spät abends auf unsere Auszeichnung anstießen!
Glücklich und auch ein wenig stolz kehrten alle mit Urkunde, Preis und einem (zweckgebundenen) Scheck über 10.000 € zurück. Der finanzielle Grundstock für das nächste Klimaprojekt ist damit also auch schon gesichert und wir lassen unseren kreativen Ideen freien Lauf…
Nachlesen kann man dies auch auf der Allianz-Homepage.
Und es gibt einen Film zur Preisverleihung.
Qdj
Schulpartnerschaft mit der Bishop Moshi Secondary School in Marangu, East-Kilimanjaro District
Als Unesco-Projektschule orientiert die Wilhelm-Raabe-Schule ihr Schulleben innerhalb und außerhalb des Unterrichts in besonderer Weise an den Ideen der internationalen Verständigung und Zusammenarbeit sowie des interkulturellen Lernens. Dazu unterhält sie viele Kontakte und Partnerschaften zu ausländischen Schulen. Eine ganz besondere Partnerschaft ist die zu unserer Partnerschule in Tansania.
Diese Nord-Süd-Schulpartnerschaft verfolgt gemäß der Agenda 21 das Ziel, Schüler, Schülerinnen und Lehrkräfte unterschiedlicher Kulturkreise zusammenzubringen, in einen wechselseitigen Dialog zu treten, von- und miteinander zu lernen und gleichzeitig durch solidarisches Handeln zur regionalen Entwicklung im Distrikt East-Kilimanjaro in Tansania - beizutragen.
Geschichte der Partnerschaft
Einem Beschluss der Gesamtkonferenz in 2006 folgend wurde der Beschluss gefasst, eine neue Schulpartnerschaft zur Bishop Moshi Secondary School (BMSS) in Marangu, Tansania aufzubauen. Es handelt sich um eine weiterführende Schule für die Klassenstufen 8 – 11 im ländlichen Bereich Tansanias, im Norden des Landes unweit des Kilimandscharo gelegen.
Die Tansania-AG pflegt und entwickelt die Partnerschaft zur Bishop Moshi Secondary School in Tansania. Seit Gründung der Partnerschaft sind schon vier Schülergruppen in Tansania gewesen, dreimal haben wir bisher einen Gegenbesuch empfangen dürfen. Wir erwarten voller Vorfreude den dritten Gegenbesuch im Herbst 2017.
Wer wir sind
Die Tansania-AG ist von Karsten Riggert gegründet worden, der zum Antrittsbesuch 2007 und bei der AG-Arbeit jahrelang von Annette Spangenberg unterstützt wurde. Seit 2012 wird Herr Riggert von Heather Quadejacob begleitet und unterstützt. Hier die bisherigen AG-Teilnehmer:
2006-2008: Meike Früchtenicht, Lena Bruce, Thea Heinemeyer, Timm-Marvin Schattling
2009-2011: Katharina Dall, Franca v. Gierke, Anna Igoschin, Bilkisu Conteh, Ayla Pollmann, Cindy Rockrohr, Niklas Kolbe
2012-2014: Tessa Jürgensen, Julia Klein, Leonie Chantelau, Berenike Hammer, Elisa Westphal, Maja Gensow, Mareile Weber, Max Schlademann, Jelte Kohs, Alina Lambrecht, Samira Müller, Sören Kohs
Die aktuellen AG-Teilnehmer (2015-17) sind nun:
Felix Staacke, Fynn Hochhaus, Inga Donning, Jule Schestak, Katharina Pfundt, Marie Beyer, Max Morgenstern, Melissa Bilkay, Nikita Rosik, Swantje Pannbacker, Thong Thai, Katharina Pfundt, Samira Müller, Berenike Hammer, Julia Klein, Mareile Weber, Matz Materne, Jan Frischgesell
Tansania-Besuch 2013
Beim letzten Besuch in Tansania 2013 hat die Tansania-AG eine große 5 kW-Photovoltaikanlage auf dem Dach ihrer Partnerschule installiert. 52 Solarmodule, 3 Wechselrichter und eine große Batteriespeicheranlage versorgen die Schule nun rund um die Uhr zuverlässig und ohne Stromausfall mit 230 V Wechselspannung. Die Anlage ist so stark, dass auch der Computerraum der Schule mit 18 PC’s täglich 4 Stunden lang damit betrieben werden kann. Darüber hinaus steht dem von uns gebauten Mädchenschlafsaal nun eine krisensichere Stromversorgung zur Verfügung.
Der Bau der Anlage wurde mit dem 2012 verliehenen Deutschen Klimapreis der Allianz-Umweltstiftung (Preisgewinn: 10.000 €) und umfangreichen Sachspenden der Firmen SMA solar technologies, Schott solar thinfilm GmbH, Hoppecke und der GIZ ermöglicht. Der Gesamtwert der Anlage beträgt 32.000 €.
Video zum Bau der Solaranlage
Bericht zur SMA-Solaranlage (mit Bildern)
Einblicke in bisherige Projekte
Video zur Tansania-Reise 2010
Video zum Klimapreis 2012
Video zur Austellung in der Landesschulbehörde Lüneburg 2014
Dies ist nur eine Auswahl der bisherigen Aktionen im Laufe des Projektes.
Derzeit bereiten wir gerade ein weiteres spannendes Projekt vor, bei dem es um Klassenpatenschaften für tansanische Waisenkinder gehen soll. Dazu wird es in Kürze mehr Informationen geben.