Die Tansania-AG der WRS gewinnt den mit 10.000€ dotierten Deutschen Klimapreis 2017 der Allianz-Umweltstiftung!
Nach 5 Jahren wird die AG nun zum zweiten Male mit dem begehrten Preis ausgezeichnet:
Beim Klimapreis 2012 waren es die langjährigen und erfolgreichen Projekte zur Energieeinsparung an der WRS, der Selbstbau der 11,5 kW-Solaranlage auf dem Schuldach und der gemeinsame Bau von 25 Solarlampen in Workshops in der tansanischen Partnerschule, die die Jury überzeugt hatten.
Beim Deutschen Klimapreis 2017 sind es nun 4 Projekte, die in der Zeit zwischen 2013 und 2016 vorwiegend mit der Bishop Moshi Secondary School in Tansania realisiert wurden und die Jury nun erneut überzeugten:
1. Der komplette und gemeinsame Aufbau einer unabhängigen Stromversorgung für die Partnerschule auf Basis von Solarenergie (unter Verwendung des damaligen Preisgeldes) – entstanden ist eine 5 kW-Photovoltaikanlage mit 3 Wechselrichtern, großem Batteriespeicher und 230V-Stromversorgung. Der Schule stehen nun pro Tag 15 kWh elektrische Energie umweltneutral und unentgeltlich zur Verfügung. Gleichzeitig entfallen die ständigen Stromausfälle, von denen das normale Netz geplagt ist.
Die Anlage, zu der 3 Solarfirmen erhebliche Materialspenden beisteuerten, hat einen finanziellen Wert von 32.000 €.
2. Die Renovierung der Schulküche in Tansania und ihre Ausstattung mit 2 extrem brennholzsparenden Öfen zur Schulspeisung. Dadurch entfällt das traditionelle „3-Steine-Feuer“, eine außerordentlich ineffiziente Methode, bei der auf offenen Holzfeuern gekocht wird und Unmengen an Brennholz verbrannt werden.
3. Das Projekt „grow together“ – eine doppelte Baumpflanzaktion sowohl in Deutschland als auch in Tansania - um auf die Bedeutung des Schutzes der Wälder hinzuweisen und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. In Deutschland wurden 5600 Laubbaumsetzlinge in der Deutsch Everner Heide unter Anleitung von Revierförster Michael Stall gepflanzt, in Tansania 400 Setzlinge auf dem dortigen Schulgrundstück.
4. Die Installation einer Reinigungsanlage, mit der in Tansania die Solarmodule schnell und effizient von Tropenstaub befreit werden können. Dazu wurde eine kleine Pumpe angebaut, ein Schlauchsystem installiert und eine spezielle Bürste mit langer Teleskopstange angeschafft. Das Wasser spritzt zwischen den Borsten fein verteilt heraus und der Schmutz lässt sich mühelos herunterspülen.
Am 22. Mai werden die SchülerInnen mit Frau Quadejacob, Frau Böckermann und Herrn Riggert nach Berlin zur feierlichen Preisverleihung fahren. Insgesamt werden 5 Schulen bundesweit mit dem Preis ausgezeichnet.
Ein Empfang im Bundeskanzleramt bei Kanzleramtsminister Peter Altmaier steht auch auf dem Programm.
Zeitungsartikel der LZ zum Preisgewinn